53afd3c04ba0361a422204d2_book-company.png53b0718808753a19427622a4_logotext-quer.png
53adb6758f16901b3d5cb5b7_titel_band1.jpg

MATHE-CRASH

Mathematik vom Schüler für Schüler verständlich erklärt! Oberstufe Band 1

Mathematiklehrer und guter Unterricht – für viele Schüler sind das zwei Dinge, die einfach nicht zusammen passen. Die Geschichten ähneln sich: Oft überspringt der Lehrer einfach Rechenschritte an der Tafel und erklärt die Dinge so kompliziert, dass sie nur Bruchteile der Klasse verstehen. Statt gutem Unterricht zeichnet fehlendes Verständnis für die Probleme ihrer Schüler viele Mathelehrer aus.

Genau hier setzt MATHE-CRASH an: Malte erklärt die Rätsel der Mathematik Rechenschritt für Rechenschritt einfach und für jeden verständlich, egal ob es sich dabei um Schüler, ihre Geschwister oder ihre Eltern oder Großeltern handelt.

Dieses Buch richtet sich nicht an die Musterschüler, die sowieso nur Einsen schreiben, sondern an all diejenigen, die einfach nur wissen wollen, wie man beispielsweise eine Nullstelle berechnet und so in der Klausur wenigstens ein paar Punkte zusammen kratzten kann.

Hinweis:
Nach zusätzlichen Übungsaufgaben und Erklärungen, warum das Gelernte im Leben nach dem Abitur einmal wichtig sein kann, wird der Leser in diesem Buch vergeblich suchen.

53adb68b8f16901b3d5cb5b8_titel_band2.jpg

MATHE-CRASH

Mathematik vom Schüler für Schüler verständlich erklärt! Oberstufe Band 2

Mathematiklehrer und guter Unterricht – für viele Schüler sind das zwei Dinge, die einfach nicht zusammen passen. Die Geschichten ähneln sich: Oft überspringt der Lehrer einfach Rechenschritte an der Tafel und erklärt die Dinge so kompliziert, dass sie nur Bruchteile der Klasse verstehen. Statt gutem Unterricht zeichnet fehlendes Verständnis für die Probleme ihrer Schüler viele Mathelehrer aus.

Genau hier setzt MATHE-CRASH an: Malte erklärt die Rätsel der Mathematik Rechenschritt für Rechenschritt einfach und für jeden verständlich, egal ob es sich dabei um Schüler, ihre Geschwister oder ihre Eltern oder Großeltern handelt.

Dieses Buch richtet sich nicht an die Musterschüler, die sowieso nur Einsen schreiben, sondern an all diejenigen, die einfach nur wissen wollen, wie man beispielsweise eine Nullstelle berechnet und so in der Klausur wenigstens ein paar Punkte zusammen kratzten kann.

Band 2 setzt da an, wo Band 1 aufhört: 

53b45fd7deed0b7164b8611f_KRak.jpg

Macht Marktwirtschaft krank?

Folgen der Ökonomisierung des deutschen Gesundheitssystems

Das Deutsche Gesundheitssystem hat international einen guten Ruf. In Deutschland steht es unter anderem aufgrund der Kosten in der Kritik. 2002 wurden deshalb die diagnosebezogenen Fallpauschalen (DRGs) eingeführt. Die damalige Regierung erhoffte sich mehr Transparenz, mehr Wirtschaftlichkeit und mehr Qualität. 

Diese Arbeit illustriert den Wandel im Gesundheitssystem, der durch die Einführung der DRGs stattfand: Wie Gesundheit zur Ware wurde und was dies für die Patienten und sein Anliegen, die Wiederherstellung seiner Gesundheit, bedeutet.

Es stellen sich folgende grundlegende Fragen:

Ist die Ökonomisierung des Gesundheitssystems erforderlich, um es zu erhalten, oder wird das Gesundheitssystem der Marktwirtschaft geopfert, weil es eben nicht mehr um die Gesundheit sondern, um die Wirtschaftlichkeit geht?
Oder vom Patienten aus gesehen: Ist er der souveräne Konsument, der als „König Kunde“ die für ihn adäquate Gesundheitsleistung von einem „health provider“ auswählt oder ist er selbst in diesem System ein mit einem DRG-Code versehener, standardisierter und damit austauschbarer und seiner Individualität beraubter Wirtschaftsfaktor?

Medizin und Marktwirtschaft, Medizin durch Marktwirtschaft, oder Medizin oder Marktwirtschaft – dieser Frage will der Autor im Rahmen dieses Buches nachgehen.